Wie der Hausberg zum Hausberg wird: Von Inzersdorf auf die Kremsmauer

Für Kirchdorf und die umliegenden Ortschaften ist die Kremsmauer sozusagen der große Hausberg. Zwar hat jeder Ort so einen kleinen Gipfel in der Nähe, aber die Kremsmauer überragt diese alle und ist der prominente Berg im Kremstal. Damit so ein Berg aber wirklich zum Hausberg wird, sollte …

Sengsengebirgsüberschreitung – Der Klassiker

Die Überschreitung des Sengsengebirges ist der Klassiker im Oberösterreichischen Bezirk Kirchdorf an der Krems. Dabei überquert man die wichtigsten Gipfel des Gebirgszugs von Klaus bis Windischgarsten. Die Tour ist entweder als entspannte Zweitagestour mit Übernachtung im Uwe-Anderle-Biwak (Hochsengsbiwak) oder als konditionsraubende Eintagestour machbar. Die härteste Option ist …

Warscheneck-Rundtour von Roßleithen über die Dümlerhütte und die Zellerhütte

Im Osten des Toten Gebirges liegt die Warscheneckgruppe mit dem namensgebenden Warscheneck selbst als höchsten Gipfel auf 2388 Meter. Diese Rundtour verläuft ausgehend von Roßleithen in der Nähe von Windischgarsten über die Dümlerhütte zuerst auf die Rote Wand, dann auf das Warscheneck und anschließend über …

Hirscheck im Toten Gebirge

Ja es gibt sie, diese einsamen Berge, wo man sogar am Nationalfeiertag bei bestem Herbstwetter allein am Gipfel ist. Das Hirscheck im Toten Gebirge ist ein solcher. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das letzte Stück des Gipfelanstiegs nicht markiert ist. Der Pfad ist jedoch gut ausgetreten, was die …

Sengsengebirgsüberschreitung Rundweg-Variante

Die Überschreitung des Sengsengebirges ist eine Bergtour, die man als Oberösterreicher unbedingt einmal gemacht haben muss. Entweder als entspannte Zweitagestour mit Übernachtung im Uwe-Anderle-Biwak, als konditionsraubende Eintagestour oder als Rundwanderung, so wie ich es hier beschreibe. Vorteil bei dieser Variante ist, dass man nicht auf …

Der Stodertaler Klettersteig auf die Spitzmauer

Die Spitzmauer ist neben dem Großen Priel mit 2.446 Metern der zweit höchste Gipfel im Toten Gebirge. Es gibt zwei Wege auf die Spitzmauer: Entweder über den technisch unschwierigen Normalweg oder über den Stodertaler Klettersteig. Für beide Wege muss man zuerst zum Prielschutzhaus und danach in …

Von Hinterstoder auf den Großen Priel

Der Große Priel ist die höchste Erhebung im oberösterreichischen Toten Gebirge und gleichzeitig der einzige Gipfel, der die 2.500-Meter-Marke überragt. Mit seinen 2.515 Metern ist er noch höher als die 2.446 Meter hohe Spitzmauer oder der Kleine Priel und stellt damit eine konditionsforderne und anstrengende Aufgabe für …

Kleiner Priel von Hinterstoder

Der Kleine Priel ist zwar ganze 381 Meter niedriger als der Große Priel, braucht sich aber bezüglich der konditionellen Anforderungen nicht hinter seinem großen Bruder verstecken. Vor allem, weil es keine Schutzhütte und Einkehrmöglichkeit am Weg gibt. Er ist deswegen auch weniger frequentiert, bietet aber trotzdem ein …

Salewa #getvertical in Südtirol: Drei Tage in Alta Badia in 2 Minuten als Video

Als kleinen Vorgeschmack auf den kommenden Bericht über das vergangene Wochenende in Südtirol, gibt es heute erstmal das rund 2-minütige Video. Ausgehend vom Parkplatz in der Nähe von Corvara ging es über den Pisciadu Klettersteig (Via Ferrata Tridentina) zur Pisciadùhütte (Rifugio Franco Cavazza al Pisciadù). In …

Vom Kremsursprung in Micheldorf übers Törl auf die Kremsmauer

Die Kremsmauer, einer der markantesten Berge im Oberösterreichischen Kremstal, kann man grundsätzlich über zwei verschiedene Wege besteigen. Zum einen gibt es den Weg ausgehend von Steyrling, zum anderen den Weg übers Törl vom Kremsursprung. Während der erste vor allem durch einen längeren Anstieg auf Forststraßen geprägt …

Hochsengs und Gamskogel im Sengsengebirge

Der Hochsengs und Gamskogel sind zwei Gipfel, die man oft als Teil der Sengsengebirgsüberschreitung erklimmt. Wer die zwei Gipfel jedoch einzeln besuchen will, der wird mit dieser Tour glücklich. Sie ist bis zum Uwe-Anderle-Biwak großteils nur mit Steinmanderl markiert, die Wegfindung sollte jedoch bis auf eine knifflige Stelle kein …

Wandern bei schlechtem Wetter: 9 Tipps um am Berg auch mit Regen Spaß zu haben

Viele glauben, dass Wandern und Bergsport nur bei schönem Wetter Spaß machen können. Aber nein, auch Regen, Nebel und generell Schlechtwetter haben ihre Reize. Vor allem, weil es ein komplett anderes Erlebnis ist, das nicht weniger Freude machen muss. Wichtig ist sich aufs schlechte Wetter einzulassen und die …